RACHMANINOV SERGEI - Etude-tableau fa dièse mineur op. 39-3 RACHMANINOV SERGEI - Etude-tableau fa mineur op. 33-1 RACHMANINOV SERGEI - Etude-tableau la mineur op. 39-2 RACHMANINOV SERGEI - Etude-tableau la mineur op. 39-6 RACHMANINOV SERGEI - Etude-tableau mi bémol majeur op. 33-4 RACHMANINOV SERGEI - Etude-tableau mi bémol mineur op. 33-3 RACHMANINOV SERGEI - Etude-tableau mi bémol mineur op. 39-5 RACHMANINOV SERGEI - Etude-tableau ré majeur op. 39-9 RACHMANINOV SERGEI - Etude-tableau ré mineur (op. 33) (appendice) RACHMANINOV SERGEI - Etude-tableau ré mineur op. 39-8 RACHMANINOV SERGEI - Etude-tableau si mineur op. 39-4 RACHMANINOV SERGEI - Etude-tableau sol mineur op. 33-5 RACHMANINOV SERGEI - Etude-tableau ut dièse mineur op. 33-6 RACHMANINOV SERGEI - Etude-tableau ut majeur op. 33-2 RACHMANINOV SERGEI - Etude-tableau ut mineur (op. 33) (appendice) RACHMANINOV SERGEI - Etude-tableau ut mineur op. 39-1 RACHMANINOV SERGEI - Etude-tableau ut mineur op. 39-7
Rachmaninov setzte mit seinen Studientabellen den Weg fort, den Chopin und Liszt in ihren jeweiligen Konzertstudien eingeschlagen hatten: Die höchsten technischen Anforderungen werden in Stücke mit sehr ausdrucksstarkem Charakter integriert. Rachmaninov komponierte zwei Zyklen, die ursprünglich jeweils neun Studientabellen umfassten. Kurz bevor er drei Stücke aus Opus 33 druckte, zog er sich jedoch zurück. Einige posthume Ausgaben kehrten zu dieser Entscheidung zurück - diese Ausgabe bleibt jedoch bei sechs Stücken in Opus 33, die in der Reihenfolge angeordnet waren, die Rachmaninov hatte selbst zur Veröffentlichung geplant. Die beiden Studien, die aufbewahrt, aber ursprünglich nicht veröffentlicht wurden, sind als Anhang zu dieser Urtextausgabe wiedergegeben.
|