Prélude fa dièse mineur op. 11-8 Prélude fa majeur op. 11-23 Prélude fa mineur op. 11-18 Prélude la bémol majeur op. 11-17 Prélude la majeur op. 11-7 Prélude la mineur op. 11-2 Prélude mi bémol majeur op. 11-19 Prélude mi bémol mineur op. 11-14 Prélude mi majeur op. 11-9 Prélude mi mineur op. 11-4 Prélude ré bémol majeur op. 11-15 Prélude ré majeur op. 11-5 Prélude ré mineur op. 11-24 Prélude si bémol majeur op. 11-21 Prélude si bémol mineur op. 11-16 Prélude si majeur op. 11-11 Prélude si mineur op. 11-6 Prélude sol bémol majeur op. 11-13 Prélude sol dièse mineur op. 11-12 Prélude sol majeur op. 11-3 Prélude sol mineur op. 11-22 Prélude ut dièse mineur op. 11-10 Prélude ut majeur op. 11-1 Prélude ut mineur op. 11-20
Alexandre Scriabine nimmt um die Wende des 20. Jahrhunderts einen besonderen Platz unter den russischen Komponisten für Klavier ein. Tatsächlich ging sein Schreiben von seinen ersten Kompositionen an über die chopinischen Traditionen seiner Zeitgenossen Glazunov und Rachmaninov hinaus. Dies ist insbesondere bei seinen unzähligen Präludien der Fall, von denen 24 in seinem Opus 11 zusammengefasst sind und in denen er nacheinander alle Dur- und Moll-Töne untersucht. Trotz strikter Einhaltung der Reihenfolge des fünften Zyklus bestand er darauf, dass "jedes Vorspiel als kleine Komposition existieren kann, unabhängig und unabhängig von den anderen Vorspielen". Der Vergleich zwischen den Autogrammquellen und der ersten Ausgabe von 1897 ermöglicht es dieser von Henle veröffentlichten Urtextausgabe, einige Ungenauigkeiten und Druckfehler zu korrigieren. Ein grandioses Werk, das alle Pianisten in ihr Repertoire aufnehmen sollten!
|