Die Klangfabrik ist für Bläser und singende Musiker und Sprecher.
Das Erlernen einer guten Belüftung ist unerlässlich. Jeder hat eine eigene Atmungsaktivität, die von morphologischen und umweltbedingten Faktoren geprägt ist. Dieses verstärkte Atmen bei der Schallerzeugung beruht jedoch immer auf Bewegungen, die von denselben Muskelgruppen abhängen.
Der theoretische erste Teil basiert auf vereinfachten biomechanischen Daten. Es werden Bewegungen während des Atmens in Ruhe und solche mit verstärkter Atmung verglichen, um das Spiel zu unterstützen.
Der Zwerchfellmuskel ist aufgrund seiner Lage, seiner funktionellen Bedeutung und der Vielfalt der Verbindungen in der Struktureinheit des Körpers das Herzstück der Schallemission.
Der zweite Teil besteht aus einem Übungsvorschlag. Sie werden ohne Instrument und außerhalb des Spiels geübt und müssen sich mit der Praxis und den Bedürfnissen jedes Einzelnen auseinandersetzen, um ihre eigenen Empfindungen zu kalibrieren und ihre Atmungsdynamik an das angestrebte akustische Ergebnis anzupassen.
Musiker und Sprecher werden ihr Spiel mit geeigneten und praktischen Maßstäben vergrößern.