Was sind die pädagogischen und didaktischen Bedingungen, die es ermöglichen, an instrumentelle Gruppenpädagogik zu denken? Wie wird musikalisches Wissen in individuellen Situationen und in kleinen Gruppensituationen im instrumentalen Unterricht konstruiert? Was ist der Platz des Lehrers und der Schüler bei dieser Konstruktion musikalischen Wissens?
Dieses Buch schlägt ein Studium der "Gruppenpädagogik" nach historischen, erkenntnistheoretischen und didaktischen Perspektiven instrumenteller Lehr-Lern-Situationen vor. Gruppenarbeit macht Studenten in ihren Lernprozessen aktiv, indem sie verbale und nonverbale Interaktionen aufbaut und verwaltet. Sie führen zu individuellem Lernen durch Zusammenarbeit und Konfrontation von Ideen. Die kleinen Gruppenkurse bereichern somit die methodischen Entscheidungen der Lehrkräfte und tragen zur Diversifizierung der instrumentalen Unterrichtssituationen bei. Dieses Buch basiert auf einer engen Verbindung zwischen Praxis und Forschung, die uns als grundlegend für die Entwicklung der spezialisierten künstlerischen Ausbildung erscheint.
Karina Cobo Dorado est titulaire d'un D.E. de clarinette, d'un master en Sciences de l'éducation et d'un doctorat en Musicologie, mention Didactique musicale. Elle est actuellement chargée de cours de pédagogie fondamentale à l'université Toulouse Jean-Jaurès et au CNSMD de Paris. Elle enseigne la clarinette dans le cadre de la Fonction publique territoriale.
|